vorüber gehen

vorüber gehen
(to pass and become forgotten: The trouble will soon blow over.) blow over

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Vorüber — Vorǘber, ein Nebenwort, eigentlich des Ortes, figürlich aber auch der Zeit, vor einem andern Dinge über, d.i. an dem vordern Theile hin und weg; wo es in der edlern Schreibart gern für das im täglichen Umgange gewöhnlicher vorbey gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Übergehen — Übergehen, verb. irreg. S. Gehen. 1. Ǘbergehen, ich gehe über, übergegangen, über zu gehen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Über die Höhe eines andern Dinges gehen, besonders von flüssigen Körpern, wofür doch überlaufen, überfließen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versitzen — Versitzen, verb. irregul. S. Sitzen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, welches als ein solches das Hülfswort seyn erfordert. (1) Sitzen bleiben, eine nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden übliche Bedeutung, wo man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hingehen — Hingehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, sich im Gehen von der redenden Person entfernen. Gehe hin und komme bald wieder. In weiterer Bedeutung, nach einem entferntern Orte gehen. Wo gehest du hin? Ich will… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paris — PARIS, ĭdis, Gr. Πάρις, ιδος, (⇒ Tab. XXXI.) 1 §. Namen. Paris soll er von παριέναι, vorüber gehen, heißen, weil er sein Schicksal, da er weggesetzet worden und sterben sollen, glücklich übergangen; nicht aber von dem Korbe, πήρα, worinnen er… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • passee — vorbei; vergangen; passé; vorüber * * * pas|see 〈Adj.; nur präd.〉 vorbei, vergangen, nicht mehr modern; oV passé ● das ist (längst) passee [frz., Part. Perf. von passer „(vorüber)gehen“] …   Universal-Lexikon

  • vorbei — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zu Ende • vorüber • über • herüber • hinüber • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”